Optometrische Versorgung von Klienten nach Gehirnerschütterung und Schädel-Hirn-Traumata
Dr. Hannu Laukannen (Pacific University)
Seminarzeiten: Montag, 3.10. sowie Dienstag, der 4.10. von 9 bis 17Uhr
an der Hochschule Aalen
Liebe Funktionaloptometrist*innen,
endlich haben wir wieder die Chance auf ein hochkarätiges Seminar, welches uns bei der Arbeit mit Menschen nach Schädelhirntraumata (SHT) unterstützt. Dr. Hannu Laukannen, Professor der Pacific University wird uns 2 Tage sein geballtes Wissen zur Verfügung stellen.
Er wird mit vielen Videos betroffener Klienten arbeiten, aber auch die Möglichkeit für praktische Übungen geben.
Seminarzeiten: Montag, 3.10. sowie Dienstag, der 4.10. von 9 bis 17 Uhr.
Vortragssprache: Englisch
Ein signifikanter Anteil an Menschen nach einer Gehirnerschütterung oder leichtem Schädel-Hirn-Traumata erleben visuelle Probleme, welche häufig nicht erkannt werden von den behandelnden Ärzten.
Die visuellen Folgen und Einschränkungen sind nicht nur häufig, sondern auch vielfältig und komplex. So sind viele visuelle Funktionen durch die Gehirnerschütterung oder das Schädelhirntrauma eingeschränkt, was dynamische Faktoren der Akkommodation, Vergenz, Augenbewegungen und der Wahrnehmung beinhaltet.
Optometristen, welche das Wissen über das Sehen und Schädelhirntraumata haben, sind in der einzigartigen Lage den Betroffenen zu helfen und deren visuelle Funktionen, die visuelle Effizienz und Komfort und damit die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.
Eine erfolgreiche Behandlung kann einfach sein, indem einfache Fernbrillen genutzt werden, aber auch Prismen, Tönungen, binasale Okklusion oder ein Visualtraining.
Dr. Laukannen wird die Teilnehmer in die Basis der Neurobiologie einführen welche mit Schädelhirntraumata im direkten Zusammenhang stehen sowie Messungen und Vorgehensweisen aufzeigen mit praktischen Demonstrationen für die Teilnehmer. Eine deutsche Version seiner wissenschaftlich belegten Symptomübersicht (BIVSS) wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie Strategien zur Bestimmung von Brillen, Prismen, speziell auch kleinen Prismen, Tönungen, binasaler Okklusion und Visualtrainingsübungen. Die Unterschiede zu Menschen ohne SHT werden aufzeigt.
Es werden viele Videos von betroffenen Klienten mit visuellen Defiziten gezeigt, sowie Videos mit den Vorgehensweisen, welche auch praktisch vor Ort geübt werden können. Dazu gehört auch die Routine von Dr. Laukannens Vergenz-und Akkommodationstraining.
Ein besonderer „Leckerbissen“ ist die Vorgehensweise bei Kindern mit SHT und die Vorgehensweisen, um sie bei der Rückkehr zum Lernen und spielen zu unterstützen.
Teilnahmegebühr: 480,- €
Frühbucherrabatt für Anmeldungen bis 20.08.22: 450,- €