VDCO Symposium

Kolloquium mit der Hochschule Aalen

Die VDCO ermöglicht auch in diesem Jahr wieder 1-3 Studierenden jeder Hochschule, die Ergebnisse seiner/ihrer Abschlussarbeit bei einem VDCO Symposium vorzustellen. Ziel ist es, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen und noch offene Fragen, die aus einer Abschlussarbeit resultieren, den Zuhörern zur Diskussion zu stellen. Interessant sind die Vorträge für Augenoptiker/innen und Optometristen sowie Studierende vom Fach. Es sollen alle Interessierte einen Einblick in die wissenschaftliche und engagierte Arbeit unserer Hochschulen erhalten. Studierende können darüber hinaus neue Ideen für eigene Forschungsarbeiten finden und über den „Tellerrand“ der eigenen Lehrinstitution hinausblicken. Die Teilnahme ist für alle Mitglieder, Mitarbeitenden unserer Mitglieder, Studierende und Freunde der VDCO kostenfrei.

Am Montag, 11. April 2022 ab 19.30 Uhr stellen die Absolventen Katharina Breher und Maximilian Aricochi der Hochschule Aalen ihre Arbeiten vor. Die Moderation wird geleitet von der Aalener Absolventin Yvonne Gier und Frau Prof. Dr. Anna Nagl.


Maximilian Aricochi

Handbuch für Myopiekontrolle

Ziel: Die Erstellung eines Handbuches für Myopie-Management in deutscher Sprache. Durch dieses Handbuch soll Augenspezialisten im deutschsprachigem Raum das nötige Fachwissen vermittelt werden, um myopen Kindern in Zukunft wissenschaftlich fundierte Lösungen anbieten zu können.

Methodik: Um alle relevanten Bereiche dieses großen und sehr aktuellen Themas abzudecken, wird bei dieser Master-Thesis ein breit gefächerter Literaturüberblick erstellt. Dabei werden Ergebnisse von internationalen und nationalen wissenschaftlichen Studien so aufbereitet, dass Augenspezialisten die Möglichkeit geboten wird, dieses komplexe Wissen einfach in die Praxis umzusetzen.

Ergebnisse: Diese Literaturarbeit zeigt die gesamten Facetten des Myopie-Managements auf. Sie zeigt, dass durch die fundierte Wissensvermittlung eine solide Basis für erfolgreiches Myopie-Management geschaffen werden kann. Die Analyse der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Literaturrecherche und die Auswertung der Studien zeigt, dass neue Versorgungsansätze wie zum Beispiel Myopie-Brillengläser oder Myopie-Kontaktlinsen, den klassischen Ansatz der Einstärkenkorrektur bei myopen Kindern, in der Praxis ersetzen sollten.

Zusammenfassung: Dieses Handbuch dient der Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen, welche für die Versorgung myoper Kinder benötigt wird. Dieses Handbuch deckt sowohl Grundlagenwissen, als auch Wissen über die Messbarkeit und die Versorgung myoper Kinder ab. Mit diesem Buch soll Augenspezialisten die Möglichkeit geboten werden, Kinder in Zukunft adäquat zu versorgen.


Katharina Breher

Das Potenzial der optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Myopieforschung am Menschen

Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht in den meisten Fällen durch ein übersteuertes Augenwachstum. Dies führt dazu, dass das Bild vor der Netzhaut fokussiert wird und ohne entsprechende optische Korrektionsmittel zu unscharfem Sehen in der Ferne führt. Weiterhin steigt durch das ungewöhnliche Längenwachstum des Auges die Gefahr für Augenerkrankungen, die irreversibel zur Erblindung führen können.

Die Aderhaut und Netzhaut sind dabei mit dem Augenwachstum in Verbindung stehende Strukturen. Zum einen dient die Aderhautdicke als schneller Indikator für das längerfristige Wachstum des Auges, wobei eine Verdünnung der Aderhaut auf ein schnelleres Wachstum hindeutet und umgekehrt. Zum anderen verändert sich die Netzhautform durch das Wachstum, wobei hier verschiedene Modelle der Formänderung vorhanden sind. Bisherige klare Erkenntnisse wurden hierbei größtenteils von invasiven Tiermodellen gewonnen.

Die optische Kohärenztomographie (OCT) kann nun als hochauflösendes, non-invasives Bildgebungsverfahren für die Querschnittsdarstellung der o.g. Strukturen beim Menschen verwendet werden.

Im Rahmen der Promotion wurde deshalb das Potenzial des Instruments „OCT“ in der Myopieforschung am Menschen untersucht. Dabei wurden zunächst messtechnische Aspekte zur Aderhautquantifizierung mittels verschiedener OCT-Technologien evaluiert. Weiterhin wurde die OCT-basierte Messung der Netzhautform als Wachstumsindikator hinsichtlich verschiedener Augenmodelle bewertet und mit herkömmlichen Messverfahren verglichen.


Aus organisatorischen Gründe bitten wir um Anmeldung bis zum 11.04.2022 – 12 Uhr.

Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen am Tag des Fortbildungsabend zwischen 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr per E-Mail (direkt per Zoom) zugesendet. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam. Falls Sie bis 13:30 Uhr keine Mail erhalten haben, bitten wir Sie, sich schnellstmöglich bei uns zu melden!

Hier geht es zur Anmeldung:

https://eveeno.com/VDCO_Symposium_110422


Wollen Sie auch Myopie und Optometrie auf dem im deutschsprachigen Raum höchst möglichen Niveau praktizieren? Dann bewerben Sie sich jetzt für das nächstmögliche Semester mit Beginn am 01. Juli 2022!